Teve101 – Moski sagt tschüss
Ingolstadt und der 1.FC Union trennen sich 3:3. Klingt nach Spitzenunterhaltung. Und ehrlich gesagt war es das auch. Doch bei einem überlegenen 4:1 für Union hätten wir uns noch viel mehr unterhalten gefühlt. Überlagert wird das Spiel aber vom vollkommen überraschenden Wechsel von John Jairo Mosquera nach China zum FC Changchun Yatai. Deshalb hat der Podcast auch etwas Überlänge.
Teve088 – Tore, Jubel, Emotionen
Fünf Tore schießt Union auswärts beim FC Hansa Rostock und trotzdem reden wir zuerst über das, was neben dem Spielfeld passierte. Vor der zweiten Hälfte erschien der Gästeblock in Flammen. Wir sind alle Pyrobefürworter und doch interpretieren wir das Abbrennen in dem Spiel sehr unterschiedlich. Klar scheint aber, dass hier Handlungsbedarf besteht. Und der besteht nicht in immer neuen Verboten, stärkeren Kontrollen und härteren Strafen. Da sind wir uns einig. Ansonsten scheint bei Union nicht nur Pyro sondern vor allem auch die Sonne. Alle treffen und fast alle sind gesund.
Themen:
Bunki ist parteiisch bei Jan Glinker; Pyro beim Spiel gegen Rostock ein Fanal gegen den DFB?; Rostock verbietet Luftballon-Choreographie; Hardliner vs. Gesprächsbereite; Bunki will durch die Institutionen marschieren; Sebastian hat die Brandschutzeins; Union und der tödliche Pass; ein Loblied auf Chinedu Ede; Einlaufkind mit Christopher Quiring; Union sollte auch mal vom FC Bayern München gesponsored werden (Bsp: Dynamo Dresden, Energie Cottbus); Mosquera enttäuscht: Kein Hattrick; Es war nicht alles gut in Rostock, zum Beispiel die Gegentore; Konzentration bei der Mannschaft hält nicht das gesamte Spiel; Bunki wettet mit Steffen Baumgart; Freiluftglücksspiel in Lübeck; Vorsingen auf der Waldseite – Bunki braucht dafür kein Megaphon; Christoph Menz will überdreißig sein; Luxus für Uwe Neuhaus – fast alle sind sie da
Teve069 – Die Geschichten, die der Fußball immer schreibt
Als Patrick Kohlmann vom Vereinsfernsehen AFTV nach dem Spiel gegen den FSV Frankfurt (1:1) zum Ausgleichstreffer von Karim Benyamina befragt wurde, antwortete er in bester Phrasendreschmanier: „Die Geschichten, die der Fußball immer schreibt.“ Wir hätten gerne auf diese Geschichte verzichten können. Es reicht schon, zu akzeptieren, dass die Nummer 22 jetzt die 9 trägt und nicht an der Alten Försterei sondern am Bornheimer Hang spielt.
Da die DFL es für eine besonders gute Idee hielt, den Zweitligastart in die Ferienzeit zu legen, wird beim Podcast alles etwas anders in den nächsten Wochen. Wir werden weniger und andere Gäste begrüßen. Dieses Mal zu Gast nur Hans-Martin, der kurz vor der Abreise in den Urlaub bei uns in der Küche vorbei schaute.
Die Themen:
- Silvio kann Elfmeter. Aufreizend lässig.
- Der Wechsel Mosquera gegen Silvio. Ein Bruch im Spiel?
- Babacar Gueye kann keinen Elfmeter.
- Karim Benyamina (Aus Gewohnheit: „Ohohoho.“)
- Zwei Halbzeiten, zwei Union-Gesichter. Bleibt das so?
Teve061 – Gute Strafen, schlechte Strafen
Trainer Uwe Neuhaus hat gewarnt. Allerdings vor dem Gegner und nicht vor dem Schiedsrichter. So kam es gegen Arminia Bielefeld wieder zu einem…
Teve056 – Hertha gewinnt Union das Derby
Bild: Robert Schmidl Das Derby zwischen Hertha und Union war ein besonderes Spiel. Deshalb gibt es auch einen besonderen Podcast. Wir freuen uns,…
Teve055 – Medizin nach Noten
Über die Notenvergabe für die Spieler wird ebenso erbittert gestritten wie sie von anderer Seite belächelt und abgetan wird. Wir haben uns die…
Teve053 – Wir verderben die Preise. Ihre Presse.
Neues Jahr und neuer Podcast. Erstes Thema ist naheliegenderweise der Sieg gegen Alemannia Aachen. In die Einzelkritik kommt vor allem Paul Thomik, aber auch Michael Parensen. Klar, denn es geht um die beiden Außenbahnen, die Unions Angriffsspiel variabler machen sollen. Der Rest wird dann ganz viel Glaskugel. Wird der Verein in der Transferperiode noch tätig werden? Was ist dran an dem Vorurteil, in der Presse gehandelte Spieler würden teurer werden? Und wo landet Union am Saisonende?
Bei Transfers geht es auch um John-Jairo Mosquera, dessen Ausleihe an Union im Sommer endet. Verpflichten? Zu welchem Preis? Außerdem diskutieren wir anhand „Mossi“, wer wem warum Spitznamen verteilt. Ihr ahnt es schon: Auch hier gibt es die Presse. Dazu fällt auch der Name eines Klubs, den nicht jeder kennt: Sherrif Tiraspol. Auch dort war Mosquera bereits. Sebastian auch. Und hat sich dort eine Fahne gekauft. Vielleicht sogar zur geichen Zeit.
Teve051 – Gewinner und Verlierer
Natürlich sprechen wir im letzten Podcast des Jahres über das am Ende erfolgreiche Spiel gegen den Karlsruher SC. Aber noch viel natürlicher ziehen wir ein Saisonfazit. Wir haben die Idee der Kollegen vom Herthablog der Berliner Morgenpost übernommen, und jeder hatte die Möglichkeit, aus seiner Sicht drei Gewinner und Verlierer aus dem Kader des 1. FC Wundervoll zu benennen. Dabei gibt es einige Überraschungen.
Zum Schluss schauen wir noch ein wenig in die Glaskugel und überlegen, was nach der Freigabe für Polenz und Sahin in der Transferperiode passieren kann.
Die Themen mit Zeitangabe:
04:34 Wie war das Spiel? Haben wir in der zweiten Hälfte ein neues Sturmduo gesehen? (mit O-Ton von Halil Savran)
53:50 Hinrundenfazit: Gewinner und Verlierer (mit O-Ton von Karim Benyamina)
101:20 An- und Verkauf. Was passiert in der Winterpause?
Teve046 – Déjà vu
Letztes Jahr hat Union 2:1 in Frankfurt verloren. Diese Saison erneut. Die „Vorlage“ von Dominic Peitz zum 1:0 des Gegners gab es ähnlich schon einmal von Christian Stuff bei 1860 zu bewundern. Frühe Rückstände sind bei Union auch nichts Neues und, dass man nach einer vergebenen Möglichkeit das Gegentor bekommt, hatten wir auch schon im letzten Spiel.
Trotzdem haben uns vor allem über Unions augenfälliges Chancenverwertungsproblem unterhalten. Ein anderes wichtiges Thema: Die Qualität aller Stürmer, die sich im Mannschaftskader befinden. Der Jugend eine Chance geben oder neue Stürmer nachverpflichten?
Teve045 – Gewinner. Verlierer.
Nach dem Spiel gegen Oberhausen ziehen wir ein Saisonzwischenfazit und stellen Spielerpaare zusammen, auf die die Beschreibung „Gewinner. Verlierer.“ passt. Ganz prominent dabei natürlich die Torhüterposition. Das gleiche findet man aber auch im Sturm oder auf der rechten Außenbahn. Zum Schluss überlegen wir, wer Union vielleicht zur nächsten Saison verlassen könnte.