Wir sind verwöhnt, bei Union. Ich dachte nicht, dass ich das einmal schreiben würde. Es geht uns gut, sportlich und finanziell. Wir sind so ungeheuer verwöhnt, dass wir uns beschweren, wenn unser Trainingsauftakt auf einem Fußballplatz stattfindet. Erinnert sich außer mir noch jemand an den Trainingsauftakt im Winter, Georgi Wasilev war eben wieder zurück? Wir standen auf Kunstrasen und fanden das in Ordnung. Wir waren froh, überhaupt einen Trainer zu haben. Und einen Kunstrasenplatz. Ich möchte nicht dorthin zurück.
Foto: Koch
Jetzt haben wir dieses schöne Stadion. Es müsste uns glücklich machen. Wir müssten die ganze Zeit besoffen sein vor Freude. Statt dessen streiten wir uns, seitdem es da ist, was darin sein darf und was nicht. Es ist etwas zu viel Stadion für nur 17 Heimspiele. Das Milchmädchen muss die Kosten nicht mal schriftlich addieren. Sollen wir einfach wieder Gras drüber wuchern lassen? Oder lieber Butterblumen?
Gegen den modernen Fußball
Ein paar von uns sind gegen den modernen Fußball, gegen Club Mate, gegen Prenzlauer Berg und können Jute nicht von Baumwolle unterscheiden. Als Zeichen dessen beschweren sie sich, wenn sie an einem ganz normalen Fußballplatz stehen, statt in einem modernen Zweitligastadion. Das wäre lustig, wenn es nicht so ernst gemeint wäre. Denn: Ich verstehe diejenigen, die Aktien gekauft haben, um mitbestimmen zu können. Ich habe das auch getan. Eine Aktie gekauft. Nicht: Mitbestimmt.
Mir ist auf meiner Aktie ein WM-Wohnzimmer gewachsen. Das war eine Überraschung. Ich hasse Überraschungen. Ich kucke am liebsten mit meinem Hausmeister Fußball, und zwar zuhause. Wir unterstützen die Berliner-Pilsner-Brauerei, Club100 und verschiedene Wurstfabrikanten. Finden wir gut, reicht uns. Und jetzt hab ich dieses Wohnzimmer. Ich hab´s mir nicht ausgesucht, es ist einfach da. Aber ey: Schicke Tapete! Ich vermute, wenn sie´s in vier Jahren in anderen Städten nachbauen, sind wir die ersten, die großfressig fragen: Und wer hat´s erfunden?
Ein Bier, ein Schnaps, ein paar auf´s Maul
Ich möchte dieses Stadion behalten. Ich möchte, dass es seinen Namen behält. Dies beides sind meine Werte. Denn Werte, das hört man in letzter Zeit überall, sind das, um was es geht. Schade, dass es so unmöglich scheint, sie konkret zu benennen. Ich würde mir Listen wünschen! 10 Dinge, die sich nicht verändern dürfen, während sich die ganze Welt verändert. Ich möchte nur dies unverändert lassen: Dass ich an Heimspieltagen ins Stadion An der Alten Försterei gehen kann, um dort Fußball zu sehen. Wenn der Weg dahin über Marketing führt, über ein WM-Wohnzimmer: Go for it! Ich werde damit zurecht kommen.
Was beim Stadionbau funktioniert hat, war die Idee, alle mitzunehmen. Das wird schwieriger, je größer dieses “alle” wird. Etwas ist aus dem Gleichgewicht geraten. Etwas ist kaputt in der Kommunikation. Wir beleidigen uns gegenseitig und sagen doch “Unionfamilie”. Es ist die Art von Familie, die Zickenschulze aus Bernau hat. Ein Bier, ein Schnaps, ein paar auf´s Maul. So möchte ich die Saison nicht beginnen.
Vielen Dank.