Blog

Kunstschuss.

Freunde sind Menschen, die man mit Kuchen besuchen geht, obwohl es für einen Kuchenbesuch weder Grund noch Anlass gibt. Ein einfaches „Ich bin grad in der Stadt“ genügt, flugs sitzt man eingeladen von Andora ostermontags auf den ausladenden Sitzmöbeln der Eisernen Botschaft und begreift, dass Kunst und Fußball so nahe beieinander liegen, dass sie in derselben Hutschachtel Platz finden.

Die Eisernen Botschafter sind ein Union-Fanclub, und wie jeder anständige Fanclub behaupten sie von sich, „der etwas andere Fanclub“ zu sein. Das ist nur folgerichtig, denn andernfalls hätte man sich einem bereits bestehenden Bündnis anschließen können. Es gab aber bislang keines, das sich „KULTUR!“ auf seine bissigen Eckfahnen schreiben wollte; keines, das außerhalb des Stadions mit Mitteln der Kunst die frohe Kunde vom König Fußball unters Volk bringen mochte; keines, das neben der Kapitänsbinde von Steffen Baumgart, dem Trikot von Joachim Sigusch, der ersten Union-Trainingsjacke aller Zeiten und dem ersten Union-Ausgeh-Anzug aller Zeiten -beide von wahrhaft sehenswerter Scheußlichkeit- wunderschöne, farbenfrohe Skulpturen und Bilder bewahrt, die die Geschichte des 1.FC Union Berlin erzählen.

Die Eiserne Botschaft ist kein Clubraum im landläufigen Sinne. Sie ist Werkstatt, Ausstellungsraum, Versammlungs- und Begegnungsstätte in einem. „In einem“ meint nicht nur, dass man dort werken, ausstellen, sich versammeln und wen treffen kann, sondern vor allem, dass das alles in ein und demselben Raum stattfindet. Später sollen es zwei werden.

Ein Botschaftsbesuch ist eine Entdeckungsreise, keine Museumsbesichtigung. Klingt das wie ein sozialpädagogisches Kunstprojekt? Vielleicht ist es eins. Devotionaliensammlung? Durchaus. Eine Verneigung vor dem Fußball? Unbedingt. Eine Ode an den 1.FC Wundervoll? Aber sowas von!

Man liest überall im Raum deutlich Andoras Handschrift, spürt seinen Gestaltungswillen. Er sagt selbst, dass er viel Inspiration und Schaffenskraft aus der Beschäftigung mit Fußball und dem Verein zieht. „Alles, was bei Union passiert, hat mich im Leben weitergebracht.“

Es ist trotzdem keine Andora-Ausstellung geworden. Andoras Kunst ist der Rahmen, der die Dinge zusammenhält. Ein dominanter Rahmen zwar, aber er wirkt dem Sammelsuriumscharakter, den fußballrelevante Erinnerungsstücke gern annehmen, entgegen. Die Eisernen Menschen von Georg Krause werden hier ebenso ihren Platz finden wie der Grüne-Hölle-Film.

Weil uns alle diese Ideen nicht ganz fremd sind, weil uns über Fußball hinaus auch Fußballkultur interessiert, weil wir Andora und Matti Michalke, die Väter des guten Gedankens, furchtbar gern haben und „bunt“ überdies unsere Lieblingsfarbe ist, hat sich das ***textilvergehen*** den Eisernen Botschaftern angeschlossen. Wir glauben bei aller Rivalität an das verbindende Moment des Fußballs. Wir sind uns einigermaßen sicher, dass Kunst solche Verbindungen sichtbar machen kann, und damit ist keineswegs der Doppelschal mit den Wappen zweier Vereine gemeint.

Ein Fußballblog zu betreiben, heisst für uns nicht nur, den aktuellen Spieltag mittels therapeutischer Gespräche (wir nennen es Podcast) zu verarbeiten. Ein Fußballblog soll gefälligst auch Sportpolitik betrachten, Filme besprechen, über Bücher nachdenken, Fußballgeschichten erzählen, Menschen ins Theater schicken, Medien schelten, selten loben und Panini-Bilder sammeln, finden wir. Ein Fußballblog darf das machen, wofür in der Tagespresse kein Platz ist: Unverschämt lange Texte zu abseitigen Themen veröffentlichen. Nötigenfalls auch in Versform. Eines dieser Themen ist für uns die Verankerung von Fußball in der Alltagskultur.

Möglicherweise sind wir Idealisten.

Mehr Fotos aus der Eisernen Botschaft gibts in der Galerie. Wer sich das Ganze in Wirklich und von Nahem ansehen möchte, der Sammlung Fundstücke hinzufügen oder ein Kunstobjekt erwerben will, eine gute Idee hat und die teilen mag, schickt eine E-Mail an andora(at)andoraworld(punkt)com und verabredet einen Termin.

1 Kommentar zu “Kunstschuss.

  1. […] Kunstschuss Ein Fußballblog zu betreiben, heisst für uns nicht nur, den aktuellen Spieltag mittels therapeutischer Gespräche (wir nennen es Podcast) zu verarbeiten. Ein Fußballblog soll gefälligst auch Sportpolitik betrachten, Filme besprechen, über Bücher nachdenken, Fußballgeschichten erzählen, Menschen ins Theater schicken, Medien schelten, selten loben und Panini-Bilder sammeln, finden wir. Ein Fußballblog darf das machen, wofür in der Tagespresse kein Platz ist: Unverschämt lange Texte zu abseitigen Themen veröffentlichen. Nötigenfalls auch in Versform. Eines dieser Themen ist für uns die Verankerung von Fußball in der Alltagskultur. […]

Kommentare sind geschlossen.