Schlagwort: Christoph Menz

Podcast

Teve141 – Ich will Maschinen!

Dit hält doch keiner aus. Schlimmes Spiel in Köln, saustarke Partie gegen Aue und jetzt in Cottbus wieder ganz schön anstrengend. So geht das nicht weiter! Union hat sportlich gerade stärkere Stimmungsschwankungen als ein liebeskranker Teenager. Unsere Forderung an Uwe Neuhaus ist klar: Wir wollen Maschinen!

Podcast

Teve140 – Adam, wir haben nie gezweifelt!

Es ist Zeit für die ultimative Entschuldigung: „Adam Nemec, wir haben nie an Dir gezweifelt!“, würden wir gerne sagen. Doch das glatte Gegenteil ist der Fall. Wir müssen gestehen, dass wir keine Ahnung von Fußball haben. Trainer ist vollkommen zurecht Uwe Neuhaus. Kann er auch bleiben. Dirk Zingler, weitermachen!

Wir freuen uns am wohl vollkommensten Spiel der Saison, dem 3:0 über den „FC Erzgebirge Aua“, wie der Kommentator von LigaTotal in weiser Voraussicht vor dem Spiel den Gegner betitelte. Wir finden, dass die Entscheidung von Union gegen Christoph Menz für den Jungen eigentlich nur gut sein kann und versuchen uns noch einmal in aller Ausführlichkeit am Schlamassel von Köln (Ergänzend dazu: Stellungnahme der Waldseite).

Podcast

Teve125 – Dropkick Mattuschkas

Torsten Mattuschka erlebt seinen drölfzigsten Frühling nach dem ebenso drölfzigsten Abgesang auf den Kapitän des 1. FC Union. Wären wir jetzt bei Sport1 würden wir nach seinen zwei Toren beim 2:2 in Hamburg vom „stärksten Mattuschka aller Zeiten“ reden. Sind wir aber nicht. Ganz gegen den Trend heißt unser verkapptes Thema: Die Stärke von Tusche ist das Problem des Teams. Was uns natürlich nicht daran hindert, den Käptn gebührend abzufeiern. Und spätestens nach der Fußball-Karriere wollen wir ihn auf der Bühne mit den Dropkick Mattuschkas sehen.

Podcast

Teve087 – Sitzkissenhooligans

Das Unentschieden gegen Düsseldorf muss zwingend bewundert werden. Aber da zeitgleich in Rostock beim Spiel gegen St. Pauli nicht nur Wunderkerzen gezündet wurden, reden wir noch einmal (schon wieder) über den Einsatz von Pyrotechnik. Als Gegenbeispiel zum harmlosen Raucheinsatz der Düsseldorfer Fans taugen da leider die Vorkommnisse bei Hansa. Wir fassen schon einmal zusammen, was durch die rigorose Linie gegen Pyro in Stadien erreicht wurde: Nichts! Anhand einer kleinen Talkrunde mit Jens Langeneke diskutieren wir die Grenze verbaler Gefühlsausbrüche.

Themen:

Mannschaftsaufstellungen; Spielbewertung; Michael Parensen hadert (O-Ton: 6:42 Min); Christoph Menz wundert sich über zu früh abgepfiffene Zweikämpfe (O-Ton: 8:26 Min); Lamentieren lohnt sich; Die Geschichte von Norbert Meier macht es leicht, der Mannschaft Schauspielerei vorzuwerfen; Jens Langeneke diskutiert mit einem Fan an der Seitenlinie (Bild 1, Bild2); Die Grenzen verbaler Gefühlsausbrüche (Antidiskriminierungsklausel Stadionordnung §6 Punkt 2d); Pyrotechnik legalisieren; Pyro im Stadion wird im TV live nicht gezeigt; Video von jubelnden Rostocker Fans nach Beschuss des Gästeblocks; Strafen, noch höhere Strafen – Eskalation nutzt nur Hardlinern; Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS); Rainer Wendt (DPolG): „In der derzeitigen Situation müssen wir leider jedem Fußball-Fan sagen: Wer ins Stadion geht, begibt sich in Lebensgefahr.„; Interview mit Gunter A. Pilz (Deutschlandfunk); Die Spezialtaktik für einen Auswärtssieg in Rostock;

Podcast

Teve080 – State of the Union Address: Knie heilt nie

Länderspielpause. Cheftrainer Uwe Neuhaus möchte kein Zwischenfazit nach zehn Spieltagen ziehen. Dann übernehmen wir das eben. Dabei gibt es natürlich ganz viel Aua.

Themen:

Intro; Leo in Frankfurt: Jan Glinker hat es nicht gerufen, aber Christoph Menz hat es gehört; Unions Verletzte und ihre Krankheiten (Uwe Neuhaus über „Zipperlein hier, Zipperlein da“,O-Ton: 10.48 Min); Wir beantworten die Frage: Liegt die Verletzungsmisere an Trainingsmethoden?; Uwe Neuhaus verrät einen Geheimtrick zur Vermeidung von Trainingsunfällen (O-Ton: 14:05 Min); Jérome Polenz geht es gut; Blitzturnier unter anderem mit „The Engineer“ (Uwe Neuhaus erklärt den Modus, O-Ton: 26:19 Min); „Eins, zwei oder drei? – Ob Du wirklich richtig stehst, siehst Du wenn das Licht angeht!“ – Wer wird der zweite Innenverteidiger neben Göhlert: Gill, Trapp oder Boné?; Saisonzwischenfazit: Der Trainer sagt nichts dazu. Wir schon; Drohnen zur Trainingsbeobachtung; Wer ist perspektivisch die Nummer zwei nach Jan Glinker?; Zuhause spielt Union auf. Warum klappt das nicht auch auswärts?; Sebastian rasiert sich erst, wenn Simon Terodde ein Pflichtspieltor schießt. Holst lässt grüßen; Eine Chance im Sturm: Savran oder Skrzybski?; Hertha wirft der BZ eine Falschmeldung vor (Es geht um den Artikel: „Herthas Ziel für die Winterpause: Keine Neueinkäufe„); Ludwig von AFTV ist ein Super-Typ

Podcast

Teve076 – Schuldig. Again. Menzenskinder!

Ach! Zehnsechzig München. Kein gutes Pflaster für Union. Wird Zeit, dass die Guten vom 1.FC Union in diesem Stadion gegen einen anderen Verein spielen. Denn gegen die Blauen gibt es nichts zu holen. Nichts. Nada. ??????.

Zu Gast sind Mathias und Robert. Wir diskutieren das Spiel und Menz wird als Schuldiger auserkoren. Wer Union schon eine Weile verfolgt, weiß dass darin vor allem Zuneigung steckt. Trotzdem hadern wir mit den null Punkten. Weitere Themen sind ein Testspieler (Platero), die Vertragsverlängerung von Ede und eine Trophäe für Christopher Quiring.

Podcast

Teve073 – UNglaublich! UNfassbar! UNvergleichlich! UNion!

Alles wird gut. Auch die Ergebnisses des 1.FC Union. Beseelt sitzen wir nach dem schönen 3:0 Sieg über Paderborn zusammen und lassen die Kasse des Phrasenschweines klingeln. Denn nichts macht erfolgreicher als Erfolg. Oder zufriedener.

Thematisch hangeln wir uns am Spiel entlang, reden über die Tore von Christian Stuff und Christopher Quiring. Glücklich machen uns die aktiven Außenspieler, unter anderem bedingt durch das Comeback von Michael Parensen und der taktischen Versetzung von Christoph Menz, die das flügellahme Spiel in Essen verblassen lassen. Kilian Pruschkes Debüt finden wir gut. Vor allem, wenn man bedenkt, welches Stigma Herthas U23-Keeper Sascha Burchert nach seinem Profidebüt anhaftet.

Es ist aber auch nicht alles toll. Die Abstimmungsprobleme in der Rückwärtsbewegung hat Paderborn nicht ausgenutzt. Geteilter Meinung sind wir auch über das Transparent „UNzufrieden“, das in Anspielung auf die Initialen von Cheftrainer Uwe Neuhaus vor dem Spiel gezeigt wurde. Das macht aber nichts, denn nach dem Spiel sind wir alle unzufrieden.

Abseits vom ersten Saisonsieg reden wir über die Ehrung von Keeper Marcel Höttecke als „Unioner des Jahres“ und was das über die Leistung in der letzten Saison aussagt. Im Nachklapp zu den im letzten Podcast benannten Baustellen betrachten wir deren Schließung und überlegen, was der Einsatz des aussortierten Jérôme „der macht nie wieder ein Spiel für Union“ Polenz beim Saisonauftakt der U23 über dessen Perspektive im Verein aussagt.