Podcast

#521 – Alte Försterei, die Frisur klebt

Union gewinnt in letzter Sekunde gegen Gladbach und wir sind fantastisch drauf. Trotzdem wollen wir einiges abschaffen: den Videassistenten, die Ungleichbehandlung von Gästefans vor der Abseitsfalle und den Bürgermeister von Leuven.

Lopez auf dem Zaun: Ein untrügliches Zeichen für ein legendäres Spiel, Foto: Felix Ram/Instagram
Lopez auf dem Zaun: Ein untrügliches Zeichen für ein legendäres Spiel, Foto: Felix Ram/Instagram

On Air:

avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Daniel Roßbach
avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Oliver Jauer
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

7 Kommentare zu “#521 – Alte Försterei, die Frisur klebt

  1. Ich finde dieses Betretungsverbot von Löwen unter aller Sau!
    Es ist nicht mal nur eine Kollektivstrafe, es ist viel schlimmer.
    Die bloße Eigenschaft Unionfan zu sein, reicht aus, um mir ein Verbot zu erteilen? Ich habe nichts getan, bin nicht verurteilt oder straffällig geworden und darf plötzlich eine belgische Stadt nicht mehr betreten.
    Ich dachte, ich sei Bürger der EU und hier werde ich nur aufgrund meines Fandaseins kriminalisiert und Ziel polizeilicher Maßnahmen. Das ist Wahnsinn!

    • Ja, ist eigentlich ne Sauerei, nur muss man sich hier mal wieder vor Augen halten wie sehr die gesamte Fanschafft von einigen Spinnern in Geiselhaft genommen wird. ICH rege mich nicht über das Betretungsverbot auf, sondern darüber dass es einigen Spinnern gelungen ist Raketen und Böller auf andere zu schießen und das gelang nur weil gewaltbereite Nichtunioner von Unionern eingeladen wurden. Für einen Schutz den man eigentlich ja nur braucht weil sich diejenigen so benehmen wie sie sich benehmen. Ich brauche keinen „Breiten“ machen irgendwo. Ich will da hinfahren brüllen, singen, feiern. Die Zivilisten unter den Unionern sind dann immer wieder (wie auch jetzt) die Blöden.

    • @honeypie.
      Natürlich war das in Malmö Mist. Keine Frage und ich würde mir da seitens Union und Ultras auch mehr Transparenz bei der Aufarbeitung wünschen.
      Aber die eine Dummheit rechtfertigt keine andere. Wohin kämen wir da auch?
      Du hast völlig Recht, wenn Du letztlich sagst, man möge keinen „Breiten“ machen. Gilt aber eben auch für Bürgermeister belgischer Städte.

  2. Matti Tortuschka

    Ihr habt bei „was kam vernünftiges aus Hannover „ Tim Tölke vergessen?

  3. Steffi und Sebastian, danke für eure Worte, sehe es auch 100% so!

  4. TotoTotosik

    Nachdem ich Steffi bei 11Freunde sah, hab ich gestern mal wieder nach langer Zeit den Podcast gehört.
    War sehr interessant.

    Das die Belgier derartige Verbote aussprechen, ist krass. ALLERDINGS:
    Sebastian hat mich einst von dieser Seite verwiesen und mir ebenfalls eine „Betretungsverbot“ ausgesprochen, Steffi hat mich ebenfalls einst sehr unangenehm beschimpft ( bei 11Freunde erklärte sie den unerschütterlichen Zusammenhalt der Union- Familie). Das Stadion durfte ich ebenfalls lange nicht betreten, einfach weil ich mir das Recht nahm, die Sinnhaftigkeit eines medizinischen Eingriffs anders zu beurteilen.
    Ist Scheisse wenn man seinen Verein nicht mehr sehen darf!
    Neben erheblichen beruflichen Konsequenzen ( Verlust meiner kleiner Firma) und dem allgemeinen Klima, hat mich auch Eure Schroffheit damals sehr schockiert.
    Nachdem der Präsident wohltuende Worte der Entschuldigung fand, war ich Sonntags zum ersten Mal wieder im Stadion, zusammen mit einem Freund, mit dem ich mich auch entzweit hatte über der C- Frage.
    Es war wunderbar.
    In diesem Sinne
    Eisern Union

    und für Sebastian ????? ???????.

    • TotoTotosik

      Ups.
      Euer Programm erkennt keine kyrillischen Buchstaben und setzt dafür Fragezeichen.
      Ich schrieb Slava Ukraini auf Ukrainisch.

Kommentare sind geschlossen.