Podcast

#517 – Kein Thema wie vegane Wurst

Wir sprechen über den Sieg von Union in Stuttgart, mit dem die Mannschaft (sagenhafter Weise) die Tabellenführung festigt, aber auch über die Geschehnisse rund um das Spiel in Malmö und was wir von der Aufarbeitung davon erwarten.

Links:

Tweet zu Unions Stärken und Schwächen:

Union Malmö
Das Spiel in Malmö ist wegen aus dem Union-Auswärtsblock aufs Feld und in Fanbereiche von Malmö geschossener Raketen unterbrochen. Foto: Matze Koch

On Air:

avatar
Daniel Roßbach
avatar
Oliver Jauer
avatar
Dennis Morhardt
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

10 Kommentare zu “#517 – Kein Thema wie vegane Wurst

  1. Maria Draghi

    Dass alle zur vergangenen Mitgliederversammlung eingereichten Fragen beantwortet wurden ist übrigens nicht richtig.
    https://www.unionforum.de/index.php?attachment/30750-mv-q-a-pdf/

  2. Möglicherweise wirken Beiträge auf der MV auch seriöser, wenn man nicht dauernd von Mitgliederinnen spricht. Das Wort gibt es nämlich nicht.

  3. Was haben wir eigentlich mit Cottbus zu tun? Wie kann es sein, dass Cottbuser Karten bekommen und ich als UnionMitglied zu Hause bleiben muss? Warum geht man maskiert zum Fußball, ich verstehe es einfach nicht.

    • Hör auf zu heulen,weil eine gewisse Freundschaft zwischen einigen Ultra Gruppen zu den Cottbusern besteht….
      Im übrigen läuft das bei den anderen Szenen in der Bundesliga genauso ab. Ich habe auch keine Karte bekommen. Im übrigen haben tausende Fans von Union bei den Heimspielen (noch ) nicht die Möglichkeit ein Spiel live zu sehen weil das Stadion noch zu klein ist,was sollen die sagen…
      Jetzt freu dich auf mit deiner Dauerkarte aufs nächste Heimspiel.

    • Maria Draghi

      Wenn Unioner mit Gurkenlutschern befreundet sind ist das deren Sache.

      Wenn sie Karten aus einem sehr begrenzten Kontingent lieber an Dritte weitergeben (was übrigens nicht den Zuteilungskriterien entspricht und bei Fanclubs hart sanktioniert werden soll) als in den eigenen Reihen zu behalten, dann scheinen diejenigen unter „Union-Familie“ etwas anderes zu verstehen als ich. Mal ganz abgesehen davon, dass diesen Dritten sozialer Umgang offenbar fremd ist.

      Ich werde es mir merken, denn bis zum nächsten Aufruf, man möge doch etwas spenden, wird es nicht lange dauern.

    • @Dirk, Marc hat nur zwei Fragen gestellt, ohne Polemik oder Unterstellungen. Deine Antwort hingegen ist ziemlich passiv-aggressiv, es wurde weder „geheult“ noch ist es angebracht anderen autoritär zu diktieren wie sie sich zu verhalten haben. (Denk mal: Wenn das jeder gegenüber jedem täte, was müssten denn dann die Ultras alles ändern? ;-)

  4. Hab den Podcast sehr gern gehört!
    Maria, ich sehe es auch so und kann auch Marc verstehen!
    Gehört definitiv aufgearbeitet, allerdings sollte es auf der MV(hoffentlich) nicht eskalieren…
    Freu mich so über unsere Fussballgötter, Trainer und Co!
    U. N. V. E. U.

    • Maria Draghi

      M.E. gehört das nicht auf eine MV, bestenfalls am Rande die Information, wie der aktuelle Stand der Aufarbeitung ist.

    • Maria Draghi

      PS: Das sage ich nicht, weil ich keine Aufarbeitung will, sondern auf einer MV primär die Belange der Mitglieder Thema sein sollten. Da gibt es genug, teils brisante Themen.

  5. Schade, dass Sebastian mit seiner beschwichtigenden Art bei dieser doch sehr speziellen Folge nicht mit an Bord war. Das soll einwenig auch als Kritik verstanden sein. Auch vermisste ich Steffi und Hans-Martin, Nadine , Robert und Tim. Ganz lang vermisse ich schon Gero mit seiner speziellen Auslegung von political correctness.
    Nagut, die Zeiten ändern sich. Auch bei Union, auch im Textilvergehen.

Kommentare sind geschlossen.