Podcast

#505 – Meister der normalen Vereine

Union beendet die Saison auf einem unfassbaren 5. Platz und wir besprechen das 3:2 am letzten Spieltag gegen Bochum mit Spielerabschieden, Platzsturm und Parkplatzparty.

Intro von David mit Ausschnitten aus AFTV. Vielen Dank an beide.

Andras Schäfer und Julian Ryerson auf dem Stadionbalkon, Foto: Matze Koch

On Air:

avatar
Nadine Hornung
avatar
Oliver Jauer
avatar
Daniel Roßbach
avatar
Robert Schmidl
avatar
Sebastian Fiebrig
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

7 Kommentare zu “#505 – Meister der normalen Vereine

  1. Was für ein Intro…
    Danke David.
    Extreme Emotions in 5 Minutes….

    Danke auch an das Teve-Team für die gute Saison Berichterstattung…
    So wichtig…

    Grüße

  2. Till Hönsch

    Hallo Daniel,
    eine sehr unterhaltsame Podcast-Folge, Danke dafür! Schön, dass es am Sonntag in Cottbus geklappt hat, super Nachmittag. Hätte ich gewusst, dass Du noch eine Radtour vor Dir hattest, ich hätte Dir eine Limonade gekauft ,,,
    Seit der Neugründung der BSG Chemie Leipzig vor 25 Jahren, ist eine Menge passiert, nicht nur bei Union. auch in Leipzig-Leutzsch. Nebenbei bemerkt, die Pappaufsteller der Meistermannschaft im AKS, sind eigentlich Betonköpfe :-). Herzlichen Glückwunsch Union Berlin zu einer fantastischen Saison, weiterhin viel Erfolg und alles Gute! Viele Grüße aus Leipzig, Till

  3. Sehr unterhaltsame Podcast-Folge und ich stimme zu, dass das Intro durchaus noch hätte länger sein können. Insbesondere, da es ausschließlich akustisch ist und man sich zum Gehörten seine eigenen Bilder malen kann.
    Ich finde allerdings, dass der Platzsturm doch recht viel Raum eingenommen hat. Zwar sehr angenehm divers und offen diskutiert aber für mich wurde hier dennoch eine Plattform eingeräumt, die das gar nicht verdient hat. Und mal als generelle Info: Auf der Tribüne sitzen bei Weitem nicht nur Eventies.

    Bezüglich des Europapokals, bin ich total bei Sebastians Aussage, dass mir diese Wertigkeit der einzelnen Wettbewerbe auf den Keks geht – ich freue mich drauf, egal wo es hingeht. Ich habe dabei immer eine Aussage von Sebastian im Ohr, aus dem November bei einer Gesprächsrunde mit Herrn Biermann (auf das Du glaube auch Bezug genommen hast). Ich kenne den genauen Wortlaut nicht mehr, aber es ging in die Richtung „gib mir mehr davon, ich will mehr“. Und da ist es für mich völlig belanglos, wo es final hingeht.

  4. Katerkalle

    Ein Podcast ohne Steffi ist wie Nadi ohne Jägerschnitzel.
    Also fast.
    Danke an Euch für die gute Unterhaltung, die gebrauchten Papiertaschentücher entsorge ich nachher.
    EISERN

  5. Hallo liebes Textilvergehen Team!

    Hier ist Nils, der Franzose. Nach dem Spiel gegen Bochum hatte ich die Gelegenheit, mit Steffi und Sebastian zu sprechen kurz vor der S-Bahn-Station Köpenick. (in der Euphorie über den Sieg und den 5. Platz, ich habe den Namen Ihres Sohnes vergessen, sorry. Ich hoffe, er konnte danach schnell etwas zu essen finden)

    Ich erneuere schriftlich, meinen besten Grüße und meinen Dank für den Podcast und die SOTUs, die ich aufmerksam verfolge. Sie helfen mir, meinen Vokabeln zu erweitern und mein Deutsch zu verbessern ;-) Ich wünsche dem Team weiterhin viel Erfolg, bis zu den 1000 Aufgabe, mindestens!

    P.S an Sebastian: Ich habe die Sticker schon fleißig geklebt, auch wenn ich den mit dem Herta-Maskottchen gerne als Andenken behalten würde ;-)

    Beste Grüße
    Nils

  6. Welcher Platzsturm? Im Radio war dazu nix. Gebt mal bitte Kontext, wenn ihr 30min dazu redet.

Kommentare sind geschlossen.