Podcast

#473 – Transfermarkt für Rote Pandas

Union spielt 0:0 gegen Augsburg und wir finden das größtenteils gut. Dazu diskutieren wir die Pfiffe gegen Rafal Gikiewicz, wie es weiter mit Zuschauern im Stadion gehen kann und ob Union das neue Augsburg ist.

Links:

Unions neues Tier-Patenkind: Ein Katzenbär, Foto: Tierpark Berlin via 1. FC Union Berlin
Unions neues Tier-Patenkind: Ein Katzenbär, Foto: Tierpark Berlin via 1. FC Union Berlin

On Air:

avatar
Nadine Hornung
avatar
Daniel Roßbach
avatar
Hans-Martin Sprenger
avatar
Sebastian Fiebrig
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

5 Kommentare zu “#473 – Transfermarkt für Rote Pandas

  1. Zur Platzfrage:
    Ich bin zur Halbzeit gegangen. Dort wo ich gebucht hatte, haben sich ne Menge Menschen versammelt, die dort offensichtlich nicht gebucht hatten. Ich vertraue im Gegensatz zu Nadine und Sebastian den BesucherInnen von Union keinen Schritt über den Weg. Da es (noch?) kein 2G gibt und ich aus Erfahrung weiß, dass man die Tests getrost in die Tonne treten kann, hab ich mich dort so unwohl gefühlt, dass ich dann eben gegangen bin.

    Ich werd also wohl erst wieder gehen, wenn es 2G gibt. So macht mir Union einfach keinen Spaß.

  2. Bzgl. der „Luthe Luthe“-Rufe fällt mir mein Union all time favourite ein: Zoundiiiiii

  3. Ernsthaft? An Karten kommt man nun also nur noch wenn man Kenntnis von irgendwelchen Deep-Links hat? Und: Nach 6 Stunden wird offiziell vermeldet, dass alle Gästekarten verkauft sind. Und 3 Tage später gibt es dann doch wieder welche (natürlich nur wenn man wieder die richtigen Deep-Links kennt)? Es war frustrierend am Donnerstag keine Karten zu bekommen. Noch frustrierter war ich allerdings nach dem Hören eurer Folge….

  4. silberhacke

    mal davon abgesehen, dass man luthe durchaus feiern kann, habe ich meine eigene theorie, was die luthe-luthe-rufe angeht. ich schätze, dass hier leute besonders laut rufen, die den giki-luthe-tausch damals überhaupt nicht gut und nachvollziehbar fanden, und die jetzt, geläutert, mit ihren rufen eine gewisse form der wiedergutmachung leisten. das über-Ich in aktion gewissermaßen.
    darüberhinaus mag ich es sehr, wenn sachen übers vernünftige maß gefeiert werden, weil das einfach großen spaß bringt. und nur für den fußball gehe ich bestimmt nicht ins stadion.

Kommentare sind geschlossen.