Podcast

#417 – Der Rasenfunk hat seine eigenen Gesetze

Union verliert das Geisterspiel gegen Bayern München und wir diskutieren sehr gegensätzlich, wie die Partie aus Sicht von Urs Fischers Team zu bewerten ist. Außerdem geht es darum, ob wir das Derby sehen können und den Verzicht auf Ticketrückerstattung.

Neven Subotic im Duell gegen Thomas Müller, Foto: Matze Koch/1. FC Union Berlin/Pool

Links:

On Air:

avatar
Nadine Hornung
avatar
Robert Schmidl
avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Hans-Martin Sprenger
avatar
Daniel Roßbach
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

5 Kommentare zu “#417 – Der Rasenfunk hat seine eigenen Gesetze

  1. AndreasM

    …. schade schade…. nach 20min netter Plauderei …. aber leider fast ohne spielbezogene Themen hab ich ausgeschaltet.
    In der spielfreien Zeit war das auch okay. Kann jeder selbst entscheiden in wie weit das interesant ist. Aber wenn schon gespielt wird, hätte ich mich gefreut, wenn das etwas anders gestaltet wird.

    • @Andreas Danke für das Feedback. Kleiner Tipp aber: Wir haben Kapitelmarken, die zum beispiel die gelegenheit geben, zu Minute 28 zu springen, wo die eigentliche Spielbesprechung beginnt.

  2. AndreasM

    @Daniel … danke Für die Antwort! ja ich weiss…aber ich mag die Kapitelspringerei nicht. Besonders wenn man unterwegs ist.
    Es muss einem ja auch nicht jede Minute gefallen. Diesmal fand ich es einfach etwas too much und ich dachte etwas konstruktive Kritik kann man ruhig mal anbringen ;)

  3. Bevor das mit den wenigen spielbezogenen Themen als einziges Fazit hier so stehen bleibt, möchte ich sagen, dass ich mich SEHR darüber gefreut habe, dass ihr so pragmatisch auf die neue Situation reagiert und über eure individuelle Sicht auf das erste Geisterspiel berichtet habt. Ich hätte mir auch vorstellen können, dass eben gilt: „der Unioner“ (wozu auch die Unionerin gehört) an sich ist gegen Spiele ohne Publikum und muss dann auch immer wieder zu Protokoll geben, dass alles scheiße ist.
    Schön, dass das nicht so war, sondern dass auf die besonderen Blüten des aktuellen besonderen Zustands eingegangen wurde.
    Genau das ist auch mein Zugang: wir brauchen nicht drüber reden, dass es anders geiler wäre, aber nun ist es eben, wie es ist, und interessant ist es doch irgendwie. Es erfordert eine besondere Berichterstattung und ich freue mich, dass ihr die liefert. Da sind ein paar Abschweifungen auf Hölzchen und Stöckchen – auch wenn sie diesmal tatsächlich besonders häufig waren – auch mal geschenkt…

Kommentare sind geschlossen.