
Links:
- Doku „Und freitags in die Grüne Hölle“ gratis als Stream (Bundeszentrale für poltische Bildung)
- DVD „Und freitags in die grüne Hölle“/20 Jahre nach der Hölle (Amazon)
- Podcast: „Die Geschichte des Films ‚Und freitags in die Grüne Hölle'“ (Union-Geschichtspodcast: Und niemals vergessen)
- Kommunikationsplattform „Wir – Union vereint“ (Discord)
- „Irgendwann, irgendwann einmal …“
On Air:
Stefanie:
Für die, die 1988 auswärts dabei waren, hat es sich genauso angefühlt, wie der Aufstieg letztes Jahr. Du liegst damit also vollkommen richtig ).
Ich denke, die Interviewszenen ohne klare Antworten sind im Film geblieben, weil so auch verdeutlicht werden konnte, wie gehemmt die meisten sind, wenn es um gesellschaftspolitische Themen in der Öffentlichkeit geht – aus gutem Grund, denn so etwas konnte Konsequenzen haben, selbst wenn es nicht veröffentlicht wird.
Sehr viele sind der DEFA-Kamera übrigens ausgewichen, wenn es ging.
Eisern und kommt gut durch diese fussballfreie Zeit.
Genau so können wir die Zeit ohne Fussball gut überstehen! Ich fühle mich angesteckt,von Euren Gedanken und hab eine spaßige Zeit Euch zuzuhören! DANKESCHÖN, Eisern
Mal so eine Frage:
Weiß jemand was aus Andreas Schwadder geworden ist?