Podcast

#349 – Geil und Graupen

Union spielt 0:0 in Paderborn. Wir machen zwar auch die Offensive als den Ort aus, wo sich das Team noch verbessern kann, sind aber ganz glücklich mit einer starken Defensive. Außerdem ist Gero zurück. Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Anzeigetafel in Paderborn, Foto: Matze Koch

Links:

On Air:

avatar
Gero Langisch
avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Hans-Martin Sprenger
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

2 Kommentare zu “#349 – Geil und Graupen

  1. Impertinenz.

  2. Tachchen,
    ich gehe mit der Analyse des Spiels größtenteils mit. Nahezu dauerhafter Druck in HZ1 von Paderborn, Union dennoch sehr gut gestanden, Offensivspiel schwach.
    Was mir zu kurz kommt und auch für fast alle anderen Spiele der Saison zählt. Ich wünsche mir mehr Varianz/Reife im Aufbauspiel. Da sehe ich neben den beiden IV vor allem Prömel und Schmiedebach in der Pflicht. Es werden mir immer noch zu viele lange Bälle von Friedrich/Hübner aber auch die Außen runter (v. a. Trimmel) gespielt. Das ist in Kombi mit nem guten/schnellen Gogia und Hedlung/Hartel sicherlich eine Option.
    Ich wünsche mir grundsätzlich mehr flache Bälle über das Mittelfeld (und dann die Außen) in die Spitze. Mit Andersson und Polter steht vorne immer ein Stürmer drin, der den Ball festmachen und verteilen kann. Zu diesen flachen Bällen gehören eintrainierte Laufwege und Abläufe. Die sind in meinen Augen fast gar nicht zu erkennen. Und selbst wenn uneingeübt, fehlt mir die Risikobereitschaft, einen solchen Ball mal zu spielen.
    Besonders bei Kiel und auch Köln ist mir aufgefallen, dass sie die Bälle deutlich zügiger (und risikobereiter) nach vorne spielen. Die stehen dafür hinten auch längst nicht stabil. Vielleicht schließt sich das aber auch zu einem Teil aus.

Kommentare sind geschlossen.