
Links:
- Unions Thesen und Vorschläge (pdf)
- Weitere Abstimmung ab Ende Oktober (Pressemitteilung der DFL)
- DFL vor großer Strukturreform (Kicker)
- Das Possenspiel des Martin Kind (Tagesspiegel)
On Air:
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.
Ich muss es mal sagen: Versucht doch mal alle, Euch zu bemühen, den Nachnamen unseres famosen polnischen Torhüters richtig auszusprechen. Im Polnischen wird immer die vorletzte Silbe betont, also nicht wie der Berliner gewöhnt auf der ersten. Aber wenigstens sprecht Ihr das „ie“ richtig getrennt wie „je“. Selbst das weiß unser Stadionsprecher nicht. Ich hab Christian gefragt, warum. Er meint, dass man Gikiewicz gefragt hätte und der es so gesprochen hätte, wie es nun zur Qual jedes polnischen Ohres als Gikiwitsch im Stadion ertönt.
Hajo, Danke für den Hinweis, aber ich bin verwirrt. Hab ihn mir 10x auf Polnisch angehört und es scheinbar immer noch nicht verstanden.
Liebes Textilvergehen. Ich bin jetzt vielleicht seit 2 oder 3 Jahren dabei. Bin bisher kein Mitglied, gehe aber gerne ein paar Mal im Jahr ins Stadion. Entweder finde ich dann Asyl auf der Waldseite, bei Freunden die +richtige+ Unioner sind oder mit meiner Tochter im Sektor 4.
Ich habe nie selber Fußball gespielt und trotzdem übt Union eine große Anziehung auf mich aus. Ich denke, dass es hierbei um die gelebten und verkörperten Werte geht. Um Geschichte und Tradition und irgendwie auch Solidarität.
Daher finde ich es erst einmal auch gut, dass es Union war, die mit diesem Papier die aktuelle Diskussion gestalten wollen. Es hätte ja jeder andere Klub auch machen können, haben sie aber nicht. Von der genauen Ausgestaltung habe ich im Detail viel zu wenig Ahnung, als dass ich mich hier positionieren wollte. Aber für mich wirkt es eben erst einmal so als hätte man die Problemfelder identifiziert und angesprochen. Dabei ist man dann nicht dabei geblieben zu sagen, hier ist Mist und da ist Mist, sondern hat eben auch gleich noch Lösungsvorschläge unterbreitet. Find ich gut.
Ich höre Euren Podcast regelmäßig, lese die Blogbeiträge im Feed Reader auf dem iPad, in der Bahn und fühle mich dadurch wirklich immer gut informiert und dem Verein Nahe. Danke dafür.
Ich wünsch uns allen eine gute Saison.
Grüße in die Podcast Runde.
Das mit dem 90+4 klingt wirklich holprig und ist dort auch nicht wirklich problematisch. Anders sieht das aber in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit aus. Da ist es eben wirklich 45+4 und nicht die 49. Minute. Vielleicht hat das damit zu tun.
@Hajo: Rafa spricht sich selbst so aus und daher spricht der Verein ihn auch so aus. Wo kämen wir denn da hin, wenn wir den Spielern vorgeben, wie ihre Namen zu klingen haben.. (Okay, bis auf Micha ;)