Foto: Matze Koch
On Air:
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.Blog und Podcast über den 1. FC Union Berlin
Foto: Matze Koch
On Air:
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.
Sehr, sehr geiles Outro. Intro ist schon gut, aber Outro noch viel geiler.
Habt Ihr eigentlich erwähnt, dass Köhler wieder im Kader, bzw. auf der Bank saß. Irgendwie ging das ein bißchen unter. Meiner Meinung nach war es das erste Pflichtspiel, in dem er eine Chance hatte zu spielen.
Ich bin einer der unsäglichen Neuunioner, die Weinrot für die Farbe des Dalai Lama halten und den blasphemischen Frefel begehen, ein Spiel in der Alten Försterei „in aller Ruhe“ im Sitzen zu genießen. Daher will ich auch gleich zur Sache und der Legendenbildung zuvor kommen:
Ich weiß nicht, wohin Tim in der letzten viertel Stunde geschaut hat, aber zumindest in der Waldseitehälfte der Haupttribüne stand nach meiner Wahrnehmung niemand euphorisch rum.
Wir sind alle kurz aufgestanden, als Bobby Wood ausgewechsetl wurde ( was ungewöhnlich war ) und die letzten 3 Minuten ( was normal ist) …… ;)
sehr schönes intro!!!
Liebes Textilvergehen-Team,
ich weiß nicht, ob Ihr es schon wusstet – aber Ihr seid die Besten.
Vielen Dank für 250 Folgen – auch wenn ich davon „nur“ etwa 150 gehört habe. Vielen Dank Steffi für das Gründen des Textilvergehens und die häufig so treffenden Beschreibungen von Gefühlslagen, die man so als Unioner durchmacht. Die Freude, die Hingabe, die Verzweiflung, das Keine-Kraft-Mehr-Finden und die Liebe! Vielen Dank Sebastian für rote Fäden im Podcast, das Augenrollen und das tägliche State Of The Union, das für mich die beste Quelle für Infos und Einordnungen rund um den Verein ist. Du machst das Textilvergehen zum heimlichen Medienpartner Nr. 1 – und das ohne Partnerschaft. Chapeau. Vielen Dank Hans-Martin für die großartigen Spielanalysen, die eigentlich eine eigene Rubrik bei AFTV verdient hätten. So mit Touchscreen-Videowand und allem Schnippes. Aber die können sich Dich wahrscheinlich nicht leisten. Textilvergehen FTW! Vielen Dank Gero für den Beweis, dass manchmal das Stadion-Tourette auch im Podcast gar nicht mal so deplatziert ist. Das bringt einen kleinen Hauch Samstagnachmittag in der Altern Försterei in die S-Bahnfahrt am Montagmorgen. Aber Robert, dass Du einmal im Coe eine Rolle Toilettenpapier angezündet hast, kann und will ich Dir nicht verzeihen. Was zu weit geht, geht zu weit. Jubiläum hin, Jubiläum her.
Und so ist das Textilvergehen für mich mehr als die Summe der einzelnen Mitglieder. Es ist beste Unterhaltung. Es ist Therapie. Und es ist – da muss ich Tim zustimmmen – ein absoluter Qualitäspodcast, da das Format für mich alles hat, was mich an dieser Podcastwelt so fasziniert: Haltung, Humor, Disput, Leidenschaft, eiserner Durchhaltewillen, politische Statements und Namenswitzeleien innerhalb von 10 Sekunden. Und so wie man nicht zum Fußball geht sondern zu Union – hört man keinen Podcast sondern das Textilvergehen.
Ohne Euren Podcast wäre ich wahrscheinlich dem Verein nicht so eng verbunden, wie ich es heute bin, da das Mitfreuen, das Mitleiden, das Mithoffen, das Mitärgern und das Mitfiebern eine viel intensivere Verbundenheit schafft. Und so ist das Textilvergehen für mich auf einer Stufe mit all dem, was Union so besonders macht. Genauso besonders wie Momente, in denen die finanziell angeschlagenen Gäste fast mehr Applaus von allen Rängen bekommen als das eigene Team; genauso besonders wie Verbrüderungen mit auswärtsspielgesperrten Fans der Eintracht in Sektor 3; genauso besonders wie eine Spielunterbrechung in der 7. Minute; genauso besonders besonders wie das Feiern der eigenen Mannschaft 15 Minuten nach einer Niederlage.
So, das musste mal raus, denn Ihr seid die Besten.