Podcast

Teve170 – Becherwerfer, geht sterben! Jetzt erst recht!

Union verliert schon wieder 3:0 gegen Kaiserslautern. Dieses Mal im Pokal. Wir lamentieren nur wenig, regen uns allerdings furchtbar über Becherwerfer auf. Geht fort!


Foto: Koch

Shownotes:

Folgen später. Aber wir weisen bereits jetzt darauf hin: Diese Folge ist eine Fortsetzung von Teve 109 – Becherwerfer, geht sterben!

On Air:

avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Gero Langisch
avatar
Robert Schmidl
avatar
Hans-Martin Sprenger
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

9 Kommentare zu “Teve170 – Becherwerfer, geht sterben! Jetzt erst recht!

  1. ach mensch…ich hab mich so auf nen bierpodcast gefreut :D
    ps: es flog in der tat ein orangefarbener gegenstand in der grösse eines golfballs aufs feld.sad,but true.

  2. Union Hipster

    Wenn eitel Sonnenschein herrscht im Union-Wunderland, werden die Textilvergehen Podcasts ziemlich öde, einfach weil mit einem „allet jut“ schon alles gesagt ist.

    „Teve170“ ist ein absolut großartiger Podcast.geworden für den ich alle Beteiligten hiermit lobe und preise- auch wenn es ein deutliches Zeichen dafür ist, dass gerade einiges schief läuft bei uns- auf und neben dem Platz. Sei es drum- ich stimme allen/m zu 100% zu, weiter so!

  3. Zu aller erst einmal, großartiger Podcast und ich verstehe eure Emotionen wegen der Becherwerfer, hatte zwischenzeitlich Angst, dass ihr eure Becher nicht in den Händen behalten könnt während des Podcasts.

    Also bei uns standen auch ein paar Becherwerfer, einen konnte ich abhalten, weil ich aus den Augenwinkel sah, wie er einen leeren Becher aus der Tasche holte. Habsch mir umjedreht und in meinem schönsten Berlinerisch dem kleenen Schnösel jesacht: „steckste wieda ein wa. bringt doch nüscht.“ hat er gemacht.
    die anderen Becher kamen aus einer Gruppe von Vögeln die weder gesungen noch sich sonst wie großartig beteiligt haben außer blöde Kommentare war da nix. Plötzlich gingen die ab wie Schmitz Katze.
    Dieses Phänomen der Becherwürfe ist auch noch gar nicht so alt. Ich bezweifle ernsthaft, dass es aus der Ecke von denen kommt, die schon etwas länger dabei sind. Daher verstehe ich auch die Argumentationsweise nicht mit den Emotionen etc (Die Schnösel die in unserer Ecke geworfen haben, hatten keine Emotionen, die hatten ordentlich Glühwein und haben sich für Union und das Spiel bis zu diesem Moment nicht wirklich interessiert. Die sollen die Vögel jetzt raus fischen und wenn das Gerücht stimmt, dass mit drastischen Stadionverboten gearbeitet werden soll, dann kann ich das nur begrüßen.

    Eisern

  4. Hat mir jut jefallen, v.a. “früher sind wa auch in Russland einmarschiert“. ^^

  5. „Sind das auch Leute die zu Hause ihre Frau hauen?“
    Ja. Vom psychologischen Profil her und rein statistisch sowieso :/

  6. […] 324 (Livesendung im Stream) INSERT MOIN: IM895: Interview mit TinyTouchTales textilvergehen: Teve170 – Becherwerfer, geht sterben! Jetzt erst recht! Lautsprecher: LS012 Das Sendezentrum Fragezeichenpod: FragezeichenPod – Theater auf Tour […]

  7. […] sind dieser Tage sehr fleißig: ”Becherwerfer geht sterben!” fordert das Textilvergehen. Beim Vollraute-Podcast wird ein Stück aus dem neuen Buch von Jannik Sorgatz zum Besten […]

  8. Wieder schafft ihr es, all meinen Gefühlen einen Rahmen zu geben. Ich habe mich genau wie ihr geärgert über die Werfer, es ist noch nicht verhallt. Ich habe mich geärgert über rassistische und sexistische Sprüche, ich habe mich über all das geärgert, was ich sonst auf den Rängen nicht erlebt habe, nicht auf der Waldseite, nicht im inoffiziellen Familienblock, nicht auf Auswärtsfahrten. Neben der spielerischen Leistung das schlechteste Spiel bei dem ich war. Immer noch so ärgerlich.

  9. Gebe Rayk Recht – die Auswärtsfahrten mit Kind und Familie machen immer weniger Spaß. Insbesondere wenn die Mannschaft dann zusätzlich schlecht auf dem Platz ist.

Kommentare sind geschlossen.