Foto: Koch
On Air:
Intro
00:00:00
Der Fußball-Koch
00:00:23Warum Matze Koch und nicht Matthias Koch? — Die Fußballwoche ist schuld — Matze Koch ist auch ein Profiangler* — Gebürtiger Köpenicker aber kein Unioner — BSG Motor Köpenick und Köpenicker SC — Nachwuchstrainer beim 1. FC Union (u.a. Steven Skrzybski, Björn Jopek, Robin Hoth, Maximilian Hofmann) — Matze schreibt unter anderem für Kicker, Märkische Allgemeine, Fußballwoche, Tagesspiegel.
Das Union-Buch als Lebenswerk
00:04:282008 wurde Buch beantragt, fünf Jahre später ist es erschienen — 2004 Buch über Cottbus geschrieben* — Mehr und längere Porträts — Unterschied zu anderem Union-Buch „Eisern Union“ von Luther/Willmann* — Versuch, an alle Zeitzeugen persönlich heranzukommen — Beispiel Interview mit Klaus Korn, der 1970 wegen Beleidigung von BFC-Spielern lebenslang vom Leistungsfußball ausgeschlossen wurde — Kurz vor dessen Tod Interview mit Heinz Rogge geführt, der mit 1950 mit Union 06 nach Westberlin flüchtete — Uwe Neuhaus hatte als einziger Interview abgelehnt und wurde deshalb im Buch porträtiert — Co-Trainer André Hofschneider dafür mit Interview — Besonders viele Fotos im Buch — Von der Gründungsversammlung gibt es kein Bild, dafür eine Zeichnung von Steffi — Gründungslokal „Großkopf“ sieht heute aus wie die PGH „Fritz Heckert“ — Legende um den Schlachtruf „Eisern Union!“ — Regionalzeitung „Cöpenicker Dampfboot“.
Die wilden 90er von Union
00:24:06Geplatzter Grundstücksdeal von Albrecht führt zur „Entschuldung“ von Union und einem Schaden von 12,75 Mio. DM für das Land Berlin — Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus l — Abriss des denkmalgeschützten Stadions der Weltjugend — Olympiaskandal in Berlin — Ex-Präsident Horst Kahstein (14.11.1994-30.09.1997) ist jetzt in Litauen — Union war sich in den 90ern selbst überlassen — Pedro Brombacher will Bankbürgschaft 1993 nach Aufstieg nicht gefälscht haben — These: Wäre Lizenzentzug 1993 nicht gewesen, hätte Union in den 90ern Rostocks Rolle einnehmen können.
Das Stadion als Vereinsmythos
00:38:02Stadionplan von Ex-Präsident Heiner Bertram: Allianz-Arena des Ostens — Bertram kommt nicht mehr ins Stadion, weil er nur eine Ehrenkarte ohne VIP-Zugang bekommen hat — Viele Mitarbeiter sind trotz Entlassungen dabei geblieben und heute wieder dabei. Beispiel: Sven Schlensog — Jörg Taubitz vom Union-Vermarkter Ufa-Sports — Stärke von Union, dass der Klub ein Closed Shop ist — Niemand hat vorher erfahren, dass Tribüne teurer geworden ist — Preise auf der Haupttribüne sind gelebte Umverteilung von oben nach unten — Logenbesitzer zahlen Topspielzuschlag, andere Besucher nicht — Union so lange Bittsteller bei der Politik, bis einfach Tatsachen geschaffen wurden — Grundlage aber vorher Erbbaupachtvertrag von 2008 — Durch Kampf um das Stadion ist der Genuss jetzt um so höher — Ballhaus des Ostens — Keine übermäßige Identifikation mit sportlichen Erfolgen in der DDR, weil es fast keine gab — Kein Bratwurstgeruch mehr im Stadion.
Fans und Fußballkultur
01:00:14Die Top 4 der Trainingskiebitze — Schwierige Darstellung der Ultras, weil diese ungern öffentlich reden — Vereinsführung und Fans oft im Gleichklang wie bei Aktion 12:12 — Matti Michalke (Eiserne Menschen und Eiserne Botschafter) hält Union für einen Kulturverein.
Buchpräsentation am 9.12. im Union-Kino
01:07:48Am 9.12. um 20 Uhr im Union-Kino — Wolfgang Lippert besaß mal das Kino — Viele Zeitzeugen eingeladen — Moderator André Rolle — Peter Griebert, Erfinder des Union-Logos — Günter Jimmy Hoge — Joachim Siegusch — Wolfgang Matthies — Steffen Baumgart — Christian Beeck — Ronny Nikol — Das Versprechen: Ab jetzt wird aufgeräumt!.
Super Podcast, kam genau zur rechten zeit, hatte den letzten gestern zu ende gehört