Podcast

Teve164 – Alle Choreographie sollte vom Volke ausgehen

Union spielt 0:0 in Cottbus und wir reden über Fahnenappell, Hooliganfreundschaften und Aktiengeschäfte.

Fahnenappell in Cottbus (Foto: unveu.de</a
Foto: unveu.de

On Air:

avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Gero Langisch
Intro: Krispin – Wir sind Union
00:00:00

Das Lied wurde im Studio Adlershof neu abgemischtPressesprecher Christian Arbeit, AFTV-Macher Hannes Teubner und Mannschaftskapitän Torsten Mattuschka sind BackgroundsängerGeros Vorhersage: "Die Nummer wird Karriere machen".

Fahnenappell in Cottbus

00:07:07

Vier aus dem Podcastteam (Gero, Robert, Hans-Martin und Steffi) waren in CottbusDas mit den FahnenStaatsbürgerkunde: Fritz Krauses Panzersperre in Frankfurt/OderVon Cottbus kennen wir nur Sandow, die BandNicht den BezirkOder die SG Dissenchen (wegen Tusche)Diskussion über Schiedsrichter Michael WeinerWo sind Collinas Erben, wenn man sie braucht? Im Urlaub…Aufstieg heißt bei Union Zweipunkteschnitt.

Die Verbindung zwischen Union und Gladbach

00:46:20

Herthafans zeigen homophobes Plakat gegen Anhänger von Mönchengladbach und UnionWie aus einer Hooliganfreundschaft eine Ultraverbindung wurdeSchon im Fall Crimark zeigte sich das enge Verhältnis zwischen beiden Gruppen.

700.000 Euro Minus. Wie stehen die Aktien?

00:59:04

Tagesordnung schlägt Übertrag des Minus von 690.615,96 Euro in das nächste Jahr vorAlles zur AG muss im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werdenUnion will in den nächsten fünf Jahren bis zu zehn Prozent der Aktien zurückerwerben.

Verabschiedung und Outro

01:05:36

Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

8 Kommentare zu “Teve164 – Alle Choreographie sollte vom Volke ausgehen

  1. tolles intro.
    ich weiss nich wieso,aber ich liebe dieses lied.
    dabei bin ich gar kein fan von element of crime ^^
    egal.
    hart.härter(hertha?),eisern union.
    irgendwann gewinnen wir auch mal gegen cottbus.
    fahnenappell hin oder her.
    zum thema gladbach,glaube ich.dass da die verbindung tiefer geht,als es vllt den anschein hat.
    was dann auch die reaktion der hertha fans erklärt.
    wie auch immer,ich hab die sendung sehr genossen.
    eisern.

  2. Sehr schönes Lied zum Intro. Musikalisch, stimmlich, textlich.

    (Mit der kleinen Einschränkung, dass es noch viel cooler und souveräner gewesen wäre, auf den Blick in Richtung Charlottenburg gänzlich zu verzichten.)

  3. Schneeemann

    Ich hab das Spiel im TV gesehen; lief ja sogar ja in HD. Also ich konnte in keiner Wiederholung sehen, dass Haas irgendwas anderes, als Sanogos Kopf getroffen hat. Kann mich natürlich trotzdem irren, aber nur aus der Erinnerung heraus, war das noch nicht mal fraglich in der Wiederholung.
    Der Kommentator – offensichtlich bemüht, einem Platzverweis nicht das Wort zu reden – verlor sich dann der Analyse „Haas versuchte ja ganz klar zum Ball zu gehen, kein Elfmeter.“ Auch so ein typischer, ‚Ich weiß, dass das Foul war, aber ich bin trotzdem dagegen‘ Spruch. Ick glob, da hamwa Glück gehabt.

    Das mit der mangelhaften Auslegung der Vorteilsregel, war auch treffend vom Kicker bemerkt. Weiß nicht, ob ihr das mitbekommen hattet. Der Schiri hatte bei einem Foul Vorteil für Cottbus und auf Weiterspielen entschieden. Nachdem der Cottbusser dann schoss und das Tor nicht traf, gab er rückwirkend Freistoß.
    Auch hier wieder lobende Zustimmung des Sky Kommentators. Dürfen beide nochmal ins Regelbüchlein schauen ;)

  4. Wendenschlosser

    Habe mir gerade nochmal mehrmals die Situation Haas/Sanogo angesehen. Sanogo köpft den Ball und wird danach von Daniel am Kopf getroffen. Glück gehabt das der Schiri es anders gesehen hat.

  5. Ich habe mir diesen PodCast heute zum ersten Mal angehoert. Sind denn die Mitwirkenden bei nachfolgenden Ausgaben wieder die gleichen?
    Nervend ist das häufige Gekichere (vor allem im ersten Teil) und das sehr oft durcheinander gesprochen wird und dem gerade Sprechenden beinahe permanent ins Wort gefallen wird.
    Das ist mehr als anstrengend!

  6. Für gewöhnlich kichern noch zwei Menschen mehr. Das ist ein gutes Zeichen: Wir hatten auch schon Spiele, bei denen es absolut nichts zu lachen gab.

  7. Ich kichere nie. Wenn überhaupt lache ich sehr männlich über sehr akademische Scherze.

  8. Das … äh … stimmt.

Kommentare sind geschlossen.