Foto: Hupe (union-foto.de)
On Air:
Union gibt's überall, sogar in Neukölln — Fußballkneipenempfehlung: Zur Traube — Das Spiel gegen St.Pauli: Eine positive Bilanz — Was fehlt: Das magische zweite Tor — Was ist eigentlich eine Heim-Mentalität? — Saglik gegen Union — Geschichte wiederholt sich — Analyse der Gegentore — Torsten Mattuschka mit purer Willenskraft — Wer traut sich, Verantwortung zu übernehmen? — Mannschaftsentwicklung mit und ohne Tusche — Problemverschiebung — Wir schwärmen: Tusche in Bestform — Adam Nemec findet allmählich Zustimmung — Simon Terodde hat kein gutes Spiel gemacht — Die Vertragsverlängerung von Björn Jopek — Ein "typischer Schäfer" — Die Signalwirkung eines Profivertrages — Christoph Menz, der Anti-Tusche — Daniel Schulz retrospektiv — Löwengebrüll und Alphatiere — Ein versuchter Totschlag und seine mediale Aufbereitung, Beispiel Berliner Zeitung — Der Nutzen von Videoüberwachung ist gleich Null — Die Gewerkschaft der Polizei gibt ein sachfremdes Statement ab — Die Sicherheit in den Stadien und die Sicherheit auf Bahnhöfen — Wer ist zuständig? — Länderspielpause — Den Podcasttitel hat uns ghostdog19 spendiert. Danke!.
Videoüberwachung gibt es bei der S-Bahn wirklich nicht flächendeckend:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/800424.streit-ueber-videoueberwachung-bei-s-bahn.html
Das Problem, das man auf den Videos nix erkennt, gibt es ja auch im Stadion. Immer wieder gerne bei der Pyrodebatte genommen. Videos „helfen“ wohl meist wenig.
P.S.: 2009 waren bei unserem Spiel gegen die Sachsen 1.600 Beamten vor Ort … gut, dass das die GdP nicht weiß ;-)
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bilanz-union-gegen-dresden-polizei-liess-nichts-anbrennen/1469310.html
[…] Minuten Union Berlin im Fokus. Das “Textilvergehen” berlinert sich gewohnt sympathisch, unaufgeregt und humorig in lauschiger Küchenatmosphäre […]