On Air:
Maurice Exslager zweifelt an der Welt — Wie sieht ein Absteiger aus? — Unions bekannte Schwachstellen — Das lange Casting: Eine Mannschaft probt unter Wettkampfbedingungen — Impulse durch Wechsel: Wir betrachten die Bank und sehen wenig Möglichkeiten — Die Spielidee leuchtet im Dunkeln — Kritikpunkte und Spielbeschreibungen der letzten Podcasts werden sich auch immer ähnlicher — Union verleiht Flügel: Simon Teroddes Schutzschwalbe — Was der Torhüter muss, was der Torhüter nicht muss — Tusche erzählt: Hätte, wenn und aber — Uwe Neuhaus kann auch lustig — Ein zwingende Entscheidung: Elfmeter — Was einen Silvio-Elfmeter von einem Tusche-Elfmeter unterscheidet — Die Köpfe sind noch dran — "Das passte in den Spielverlauf" — Küchenpsychologie: Was ist, wenn die Saison so weiter geht? — Lauter Verlierer: Matthias Wolf, Union und die Berliner Zeitung.
Was bedeutet eigentlich das „TeveXXX“, was seit neustem in den Podcast-Titeln steht?
Ich tauche momentan öfter mal mit Robert in den Maschinenraum ab, um etwas am Podcast zu ändern. Wir sind noch nicht ganz fertig, deshalb gab es noch kein Statement.
Der Podcast heißt nicht mehr „Texttonvergehen“, sondern wie das Blog und alles, was wir machen „Textilvergehen“. Es soll halt alles gleich heißen. Außerdem numerieren wir den Podcast durch. Teve steht dabei für Textilvergehen und die Nummer ist die Ausgabe. Im Moment sind wir bei der 103. Ausgabe unseres Podcasts. Letzten Endes, und dafür gebührt Robert viel Dank, haben wir den Player auf der Website so geändert, dass auch Mobilgeräte ohne Flash (Apple und so) problemlos unseren Podcast im Browser abspielen können.