Podcast

Teve087 – Sitzkissenhooligans

Das Unentschieden gegen Düsseldorf muss zwingend bewundert werden. Aber da zeitgleich in Rostock beim Spiel gegen St. Pauli nicht nur Wunderkerzen gezündet wurden, reden wir noch einmal (schon wieder) über den Einsatz von Pyrotechnik. Als Gegenbeispiel zum harmlosen Raucheinsatz der Düsseldorfer Fans taugen da leider die Vorkommnisse bei Hansa. Wir fassen schon einmal zusammen, was durch die rigorose Linie gegen Pyro in Stadien erreicht wurde: Nichts! Anhand einer kleinen Talkrunde mit Jens Langeneke diskutieren wir die Grenze verbaler Gefühlsausbrüche. Themen: Mannschaftsaufstellungen; Spielbewertung; Michael Parensen hadert (O-Ton: 6:42 Min); Christoph Menz wundert sich über zu früh abgepfiffene Zweikämpfe (O-Ton: 8:26 Min); Lamentieren lohnt sich; Die Geschichte von Norbert Meier macht es leicht, der Mannschaft Schauspielerei vorzuwerfen; Jens Langeneke diskutiert mit einem Fan an der Seitenlinie (Bild 1, Bild2); Die Grenzen verbaler Gefühlsausbrüche (Antidiskriminierungsklausel Stadionordnung §6 Punkt 2d); Pyrotechnik legalisieren; Pyro im Stadion wird im TV live nicht gezeigt; Video von jubelnden Rostocker Fans nach Beschuss des Gästeblocks; Strafen, noch höhere Strafen - Eskalation nutzt nur Hardlinern; Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS); Rainer Wendt (DPolG): "In der derzeitigen Situation müssen wir leider jedem Fußball-Fan sagen: Wer ins Stadion geht, begibt sich in Lebensgefahr."; Interview mit Gunter A. Pilz (Deutschlandfunk); Die Spezialtaktik für einen Auswärtssieg in Rostock;

On Air:

avatar
Sebastian Fiebrig
avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Robert Schmidl
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Spotify

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

9 Kommentare zu “Teve087 – Sitzkissenhooligans

  1. Hallo, Leute,
    vielen Dank für die tollen Podcasts die ihr immer wieder veröffentlicht, bitte immer weiter (ganz nach Vorn) so!
    Wollte nur drauf hinweisen, dass, zumindest bei mir, nur das zehnminütige Interview aus dem iTunesfeed gepurzelt ist. Ist da eventuell was schief gelaufen oder hab ich ein Problem mit iTunes?

    U.N.V.E.U

    Tim

  2. Hi Tim,

    ja, da ist etwas schief gelaufen. Das ist aber inzwischen gefixt. Einfach in der Übersicht des Podcasts in iTunes die 10-Minuten „Folge“ löschen und mit der rechten Maustaste auf „***Textonvergehen***“ klicken und in diesem Menü auf „Alle verfügbaren Folgen einblenden“. Aus der dann erscheinenden Liste dann die Folge erneut herunterladen.

    Sorry für diesen kleinen Aussetzer.

  3. Schade, dass niemand den Jens Langenekel dazu inspirieren konnte mal rüberzulangen… gibt glatt Rot und ne etwas längere Sperre :-)
    Was das Spiel nicht brachte, brachten die Dusseldörfler – Feuer unters Dach! Man hat auch nach dem Spiel gemerkt, dass alle erstmal den Aggro runterfahren mussten, bevor man mit dem Punkt zufrieden war. Solche spieler haben keine political correctness verdient – immer feste druff!

  4. Super, so hat es funktioniert, danke!
    Tolle Sendung, wie immer.

  5. [FEK]Stimme

    Danke für den Podcast – nett anzuhören. Es sah im Fernesehen auch eher so aus, als wenn die Düsseldorfer sich untereinander und mit den Ordnern in die Haare bekommen haben, bevor die Polimannzei in den Block ist. Sieht zumindest nicht wie eine direkte Reaktion auf den Rauch aus. Das Video hier, vor allem die letzten 20 Sekunden bestätigen diese Vermutung einer Schlägerei eher: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=ANDpKeGKipw#t=86s

    UNVEU,
    Stimme

  6. Vielleicht solltet ihr das „Phrasenschwein“ wieder abschaffen – es fördert keineswegs den Gesprächsfluss „Phrasen“ bzw. idiomatische Redewendungen sind ja auch ein Mittel schnell Inhalte zu übermitteln, denn sie „kompaktieren“ teilweise ganze Absätze. Und wenn es zu dauernden Frotzeleien über Kleingeld und ums Bezahlen kommt leidet der Inhalt merklich.

  7. @honeypie da wären die kleenen Unioner aber traurig! Was im Schwein landet, geht nämlich an die Jugend. Drum muss das Schwein schon bleiben. Aber mehr Funkdisziplin ist wünschenswert – da hast Du wohl recht.

  8. Ein Düsseldorfern Kollege meinte, dass es in Düsseldorf ziemlich verpönt sei mit der Pyro, und das die eigenen Fans die Leute regelmässig „ausliefern“. Wenn man sich das üerlegt, dann ist das wohl so gelaufen, dass die Ordner den Zündler rausholen wollten und dabei kam es wohl zu einer Rangelei zwischen Fans Fans Ordner weshalb die Berliner Polizei mit den Rückennummern 1312 :-) (Ich liebe die Selbsironie der Berliner Polizei) in den Block rein ist.

  9. […] Ich habe den Ver­ein nicht ver­folgt auf sei­nem Nie­der­gang, ich habe seine Wie­der­ge­burt nicht mit­er­lebt, erst mit dem Durch­marsch der letz­ten Monate sind sie erneut in mein Sicht­feld getram­pelt. Ich mag ihre Spiel­weise, ich mag die Gesänge, ich mag diese Siege, und den­noch geht mir der Spaß an der Sache auch heute und in den Tagen des Erfol­ges immer wie­der ver­lo­ren. Es sind zwei Dinge, die mich ner­ven: Die Unsport­lich­keit und der Trai­ner, und manch­mal denke ich, dass bei­des zusam­men­hängt. Denn so fan­tas­tisch Nor­bert Meier als Trai­ner bewie­se­ner­ma­ßen auch sein mag – ich trage dem Mann diese bescheu­erte Kopf­nuss auch heute noch nach: Die Aggres­sion die­ser Szene, und die Falsch­heit in sei­nem Ver­such einer Täu­schung, daran muss ich den­ken, wenn wie­der ein­mal ein For­tune durch die Luft segelt, thea­tra­lisch auf dilet­tan­ti­sche Weise, das ist nicht sel­ten absurd, und mir im Zuschauen bei­nahe kör­per­lich unan­gehm. Schade, denn nötig hät­ten sie so etwas nicht. […]

Kommentare sind geschlossen.