Podcast

Teve012 – Rumpelstilzchen aus Cottbus

Das schöne daran, sich das Spiel von der West-, Haupt- oder Sitzplatztribüne (you name it) anzusehen, ist der Blick auf die Stehplatzränge. Jetzt gibt es die Audiohäppchen in deutlich besserer Qualität und man versteht auch die Gesänge der Gäste. Im Podcast geht es natürlich um das Spiel. Aber auch um das Verhalten von Trainern am Spielfeldrand und gegenüber den eigenen Fans. Anlass dazu bot Claus-Dieter Wollitz, dessen Rumpelstilzcheneinlage während des Spiels nachgetanzt wird.

On Air:

avatar
Stefanie Fiebrig
avatar
Sebastian Fiebrig
Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei Apple Podcast oder auf Panoptikum.io

Ihr könnt den Textilvergehen-Podcast auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.

Keine Episode mehr verpassen!

6 Kommentare zu “Teve012 – Rumpelstilzchen aus Cottbus

  1. Ach, großartig wie Ihr das macht.
    Kompetent und unaufgeregt aber immer parteiisch unionistisch.
    Hör Euch jetzt regelmäßig.
    Ihr und FCUB.de sind meine Nachwäsche und die perfekte Brücke zum nächsten Wochenende.

    Der Sound ist jetzt viel besser.
    Danke für die Mühe.

    Eisern Union
    ete

  2. Bei jedem Stadionton mehr wird meine Idee zum Heimspiel Union-FCSP nach Berlin zu kommen immer konkreter.
    Mal sehen wann die DFL terminiert.

    Super Podcast

    Zum Thema Trainer und Fanutensilien:
    Genau meine Meinung! Ich finde es gut, wenn sich der Trainer mit seinem Arbeitgeber identifiziert. Aber man sollte doch eine gewisse Distanz wahren.

    Hat Sebastian echt den Wollitz Shuffle getanzt? Videopodcast bei solchen Aktionen!

  3. @nedfuller jawoll, hat er :) ich hatte auch kurz eine filmung erwogen. ansonsten: machet einfach! wir würden uns freuen.

  4. hackelschorsch

    ich bin immer ein bißchen in verzug, aber ich höre euren texttonvergehen-union-doppelpass-stammtisch.
    er gefällt mir verdammt gut.
    die ruhige sachliche teilweise ironische art.(„pele wollitz…mitosnabrück abgestiegen…aus gründen die noch nich geklärt sind“)
    die mischung aus spielanalyse und der talk über erscheinungen am spielfeldrand ist für mich persönlich sehr spannend.
    diesmal gabs frauen und männerpespektiven (brunnemann aus sicht der frau: öfters spielen, der mann: schöne einzelleistung)
    da ich wollitz von der waldseite auch tanzen sah („claus dieter wollitz kann nicht tanzen“)war sebastians fred asteir geräusch für mich die passende synchronisation der szene.
    beim fan-schal -glaube ich zumindestens – dass ihr die symbolkraft der bilder überinterpretiert. claus-dieter friert einfach am hals und wenns so verdammt kalt ist, dann ist der griff zum vereinsschal die schnellste variante. (u.a. huub stevens, holger stanislawski hams übrigens vorgemacht)
    einziger kritikpunkt das gespräch wird immer von einem alphatierchen dominiert, in dieser sendung: sebastian. in vorangegangenen sendungen auch Herr Bunkus.
    meine empfehlung: ein moderator. der könnte die gespächspunkte langsam anmoderieren und alle beteiligte gleichberchtigt und ausgwogen ins spiel bringen.vielleicht schicke ich mal ne bewerbung;-)
    freu mich auf die bielefeld-sendung!

  5. @hackelschorsch Danke für die Blumen! Beim Fanschal war das, wenn das nicht so ein Fernsehding war, so eine Art Aberglauben (mit Fanschal nicht verloren oder so). Bleibe aber dabei, dass ich das doof fand. Und das Alphatierargument finde ich schlüssig. Vielleicht auch so ein Geschlechterdingens, dass man als Kerl sich unbedingt präsentieren und zeigen muss, dass man zu dem Thema auch selbst was zu sagen hat. Gerade wenn schon jemand das vorher erzählt hat. Deswegen sind vielleicht die reinen Männerunden bei uns auch so lang.
    Persönlich würde ich mich gerne auf die Moderatenposition zurückziehen. Vielleicht bekommen wir das geregelt. Wenn du mal dabei sein willst: Gerne!

  6. Ui, da macht man mal nicht mit und schon wird man erwähnt. Macht man mit, wird man übergangen. Irgendwas macht der HERR Bunkus falsch.

Kommentare sind geschlossen.